Voraussetzungen
- Mittlere Reife
- Deutsch Sprachniveau B2
Entgelt
Erzieherinnen und Erzieher im Anerkennungsjahr (4. Ausbildungsjahr) erhalten gemäß § 8 TVPöD ein monatliches Entgelt in Höhe von 1.652,02 € (brutto).
Und nach der Ausbildung?
Bei Übernahme kannst du ab 3142,47 Euro brutto verdienen - je nach Stelle danach natürlich auch mehr.
Ausbildungsdauer
- Das Anerkennungsjahr startet immer am 1.September eines Jahres.
- Es dauert ein Jahr.
- In Summe dauert die Ausbildung 4 Jahre. Wir bieten bei uns das Berufspraktikum im 4. Ausbildungsjahr.
Ausbildungs- und Berufsinhalt
Das Berufsbild der staatlich anerkannten Erzieherinnen und Erzieher ist sehr vielseitig. Sie erlernen in Ihrer Ausbildung die Kompetenzen Kinder von 0 bis 14 Jahren bedarfsorientiert zu betreuen und haben daher die Fähigkeiten mit unterschiedlichen Altersgruppen in verschiedenen Einrichtungen tätig zu sein. Diese gehen von Kinderkrippen, Kindergärten und Kindertagestätten über Kinderhäuser, Horte (z.T. mit integrativen oder inklusivem Konzept), bis hin zur Schulkindbetreuung an Grundschulen. Welche Einrichtung letztendlich präferiert wird, liegt an den individuellen Stärken und Interessen eines jeden Einzelnen. Das Anerkennungsjahr selbst, ist das letzte Ausbildungsjahr nach der schulischen Ausbildung indem sich die Auszubildenden entscheiden können, in welchem Bereich sie ihr theoretisches Wissen praktisch vertiefen möchten.
Während der Ausbildung lernen die Auszubildenden insbesondere:
- Aufbau von tragfähigen Beziehungen zu jedem einzelnen Mädchen und Jungen
- Individuelle Unterstützung förderlicher Entwicklungs- und Bildungsprozesse bei jedem einzelnen Kind
- Aufmerksame Beobachtung und Dokumentation der Bildungs- und Entwicklungswege der Kinder als Grundlage der weiteren pädagogischen Arbeiten
- Förderung von Bildungs- und Entwicklungsprozessen im emotionalen, kognitiven, sozialen, motorischen und kreativen Bereich während des Freispiels und in Form von Angeboten und Projekten
- Ermöglichung der aktiven Teilhabe der Mädchen und Jungen an der Gemeinschaft
- Führung von Lern- und Bildungsbereichen
- Zusammenarbeit mit Müttern und Vätern
Darüber hinaus beinhaltet das Anerkennungsjahr in der Schulkindbetreuung:
- Begleitung des Mittagsessens und der Hausaufgaben
- Mit- und Ausgestaltung der freizeitpädagogischen Angebote und der Ferienbetreuung
- Zusammenarbeit mit allen am Schulleben Beteiligten (Eltern, Lehrer_innen, Kooperationspartner_innen etc.)
Ausbildungsgliederung
1. Jahr: Berufskolleg
2. + 3. Jahr: schulische Ausbildung an einer Fachschule für Sozialpädagogik (mit Praxisphasen in Kindertageseinrichtungen)
4. Jahr: Berufspraktikum
Kontakt
Amt für Schule und Bildung
Frau Antje Suter
0761/ 201-2316
Michael Dippel
0761/ 201-2335
Plus-Punkte
- gute Übernahmechancen
- Attraktive Vergütung nach dem Tarifvertrag im Öffentlichen Dienst
- Verkürzte Ausbildungsdauer bei sehr guten Leistungen
- Aktions-Einführungswoche als Auftakt
- Zusätzliche Seminare neben deinem Berufsschulunterricht
- Regiokarte komplett bezahlt
- Hansefit