Voraussetzungen
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
- Fachgebundene Hochschulreife (Wirtschaft)
- Fachhochschulreife
Fundierte Mathematische Kenntnisse sind von Vorteil (Im Anschluss an das Bewerbungsgespräch wird ein von der Hochschule entwickelter Mathetest durchgeführt, Dauer ca. 30 Min.).
Das Studium wird ab dem dritten Semester in englischer Sprache abgehalten.
Entgelt
1. Jahr: 1.168,26 € (brutto)
2. Jahr: 1.218,20 € (brutto)
3. Jahr: 1.264,02 € (brutto)
weitere Zusatzleistungen:
- Für Präsenzphasen an der Hochschule 200 € Mietzuschuss monatlich
- Erstattung der Verwaltungskosten pro Studienjahr
Dauer
- Das Studium startet immer am 1.Oktober eines Jahres.
- Es dauert 3,5 Jahre (7 Semester)
Studien- und Berufsinhalt
Der duale Studiengang vermittelt in einem praxisnahen Aufbau die essentiellen Kenntnisse und Fähigkeiten zur Gestaltung und Umsetzung von kommunalen Klimaschutzprojekten. Er adressiert alle sechs Handlungsfelder aus dem Freiburger Klimaschutzkonzept sowie deren Verankerung innerhalb der Stadtverwaltung und ihrer Gremien. Der Umgang mit unterschiedlichsten Akteur_innen aus Politik, Bürgerschaft und Wirtschaft vor Ort, wie aus den Partnerstädten und darüber hinaus mit ausländischen Delegationen der GreenCity Freiburg, wird ebenfalls als entscheidender Bestandteil gelebt. Ein breit gefächertes technisches, sozial- und politikwissenschaftliches Grundverständnis rundet die Ausbildung ab und sorgt für den idealen Kompetenzmix um der Herausforderung des globalen Klimawandels, entgegen zu wirken.
Während des Studiums erlernen die Studierenden beispielsweise wie:
- eine Projektidee bis zur Umsetzung gelangt
- Entscheidungsprozesse innerhalb der Verwaltung ablaufen und aus/in der/die Politik eingebracht werden
- ein Auftrag rechtskonform vergeben wird
- Handwerkszeug von Beschlussvorlagen für kommunale Gremien erstellt werden
- Bürgerbegehren beschieden werden
- Öffentlichkeitsarbeit geplant und Veranstaltungen durchgeführt werden.
Gliederung des Studiums
Das duale Studium besteht aus praktischen und theoretischen Phasen. Die praktische Ausbildung erfolgt überwiegend beim Umweltschutzamt der Stadt Freiburg, das Studium an der SRH Hochschule in Heidelberg. Zudem ist der Student/ die Studentin auch in der in der vorlesungsfreien Zeit (reguläre Schulferien) verpflichtet, beim Praxispartner zu arbeiten oder Urlaub zu beantragen. Ausführliche Informationen zum Studium allgemein, zum Zeitablauf und zu den Modulinhalten gibt es unter www.hochschule-heidelberg.de/bachelor/climate-change-management-engineering-dual/
Kontakt
Umweltschutzamt
Sandra Hook
0761/201-6140
Plus-Punkte
- gute Übernahmechancen
- Attraktive Vergütung nach dem Tarifvertrag im Öffentlichen Dienst
- Aktions-Einführungswoche als Auftakt
- Zusätzliche Seminare neben deinem Hochschulunterricht
- Regiokarte komplett bezahlt
- Mietzuschuss für Studierende
- Hansefit