Voraussetzungen
- Hauptschulabschluss
- guten Geschmacks- und Geruchssinn
- Kreativität & Geschicklichkeit
- Körperlich belastbar
Entgelt
1. Jahr: 1.068,26 € (brutto)
2. Jahr: 1.118,20 € (brutto)
3. Jahr: 1.164,02 € (brutto)
Und nach der Ausbildung?
Bei Übernahme kannst du ab 2.576,29 Euro brutto verdienen - je nach Stelle danach natürlich auch mehr.
Ausbildungsdauer
- Die Ausbildung startet immer am 1. September eines Jahres.
- Sie dauert 3 Jahre.
Ausbildungs- und Berufsinhalt
Köchinnen und Köche bereiten unterschiedliche Gerichte zu und kümmern sich um die Präsentation der Speisen. Sie sind verantwortlich für die Küchenorganisation, erstellen Speisepläne, kaufen Lebensmittel ein und lagern diese fachgerecht. Köche/ Köchinnen finden Stellen in den Küchen von Hotels, Restaurants, Betriebskantinen, Krankenhäusern, Pflegeheimen, Cateringfirmen und anderen Bereichen der Gastronomie.
Während der Ausbildung lernen die Auszubildenden zum Beispiel:
- die Herstellung und Zubereitung von Vorspeisen, Salaten, Gemüsen, Suppen, Beilagen, Fleischgerichten, vegetarischen Gerichten, Desserts und Backwaren
- die Beurteilung von Lebensmitteln unter Beachtung von Qualität, Frische, Preis und die fachgerechte Lagerung
- das Planen von Menüs mit mehreren Gängen, die Erstellung von Speiseplänen und die Grundkenntnisse der Preisberechnung
- Ernährungswissenschaftliche Grundkenntnisse
- das Anrichten und Präsentieren der fertigen Speisen
- die Organisation der Arbeitsabläufe in der Küche
- die Hygienevorschriften für Küchen, die Reinigung und Pflege der Küche und der Arbeitsmittel und Maschinen
- Ein Koch/ eine Köchin braucht einen guten Geschmacks- und Geruchssinn, er sollte kreativ, geschickt und körperlich belastbar sein.
Gliederung der Ausbildung
Die praktische Ausbildung erfolgt in der Kantine des Haupt- und Personalamtes im Innenstadtrathaus oder des „Rathaus im Stühlinger“. Ergänzende Kenntnisse und Fertigkeiten werden bei Praktika in weiteren Gastronomiebetrieben vermittelt. Der begleitende Berufsschulunterricht findet im ersten Lehrjahr in Freiburg, im zweiten und dritten Lehrjahr in VS-Villingen statt.
Kontakt
Haupt- und Personalamt
Herr Olaf Klose
0761 201-1188
Rathaus im Stühlinger
Herr Marcel Furrer
0761 201-2417
Plus-Punkte
- gute Übernahmechancen
- Attraktive Vergütung nach dem Tarifvertrag im Öffentlichen Dienst
- Verkürzte Ausbildungsdauer bei sehr guten Leistungen
- Aktions-Einführungswoche als Auftakt
- Zusätzliche Seminare neben deinem Berufsschulunterricht
- Regiokarte komplett bezahlt
- Hansefit
Aktuelle Ausschreibung
Die Stadt Freiburg bietet zum 01. September 2024 diese Ausbildung an
Mit der Ausbildung zur Köchin (a) erwartet dich eine vielseitige und interessante Ausbildung in einer der städtischen Kantinen.
Die Kantinen bereiten täglich im Team bis zu 400 Essen frisch zu. In der Ausbildung lernst du dazu alle nötigen Handgriffe, den richtigen Umgang mit Lebensmitteln und vieles mehr. Während der Ausbildung machst du auch ein Praktikum in einem Gastronomiebetrieb.
Neben der praktischen Ausbildung werden durch den Besuch der Berufsschulen in Freiburg und in Villingen-Schwenningen im Blockunterricht theoretische Kenntnisse vermittelt.
Was braucht's?
- Hauptschulabschluss
- Spaß am Umgang mit Lebensmitteln
- organisatorisches Geschick
Wie bewerbe ich mich?
Bitte sende uns Deine vollständige Bewerbung bis spätestens 31.12.2023. Eine vollständige Bewerbung beinhaltet:
- Anschreiben
- Lebenslauf
- aktuelles Zeugnis
- Zeugnisse aller Schul- und Berufsabschlüsse
- Bescheinigungen (z.B. Praktika, Studium, ehrenamtliche Tätigkeiten)
Die Kommunikation im Auswahlverfahren erfolgt ausschließlich per Mail. Bitte prüfe daher regelmäßig Deine E-Mails und Dein Spam Postfach, um nichts zu verpassen.
Noch Fragen?
Für Fragen und weitere Informationen stehen Dir Herr Furrer von der Kantine des Rathauses im Stühlinger oder Herr Klose von der Kantine des Innenstadtrathauses gerne zur Verfügung.
Marcel Furrer, Tel. 0761 / 201-2417; E-Mail: kantine-ris@stadt.freiburg.de
Olaf Klose, Tel. 0761 / 201-1188; E-Mail: Olaf.Klose@stadt.freiburg.de
Menschen mit einer Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung und Befähigung vorrangig berücksichtigt.
Wir freuen uns auf Deine Bewerbung!