Voraussetzungen
- Diplom- oder Bachelorzeugnis einer Hochschule im Fachbereich Vermessung, Geoinformatik, Geomatik und die Erfüllung der persönlichen Voraussetzungen für die Berufung in das Beamtenverhältnis
Entgelt
Anwärter_innen im gehobenen vermessungstechnischen Vorbereitungsdienst erhalten gemäß § 79 Landesbesoldungsgesetz Baden-Württemberg (Anlage XI) Anwärtergrundbezüge in Höhe von 1.348,78 € (brutto).
Außerdem gibt es einen Anwärtersonderzuschlag in Höhe von 45 Prozent der Anwärterbezüge.
Und nach der Ausbildung?
Bei Übernahme kannst Du ab 1.398,78 Euro brutto verdienen - je nach Stelle danach natürlich auch mehr.
Ausbildungsdauer
- 18 Monate; Abschluss durch Ablegen der Staatsprüfung
Ausbildungs- und Berufsinhalt
Ziel des Vorbereitungsdienstes ist es, Beamtinnen und Beamte heranzubilden, die nach ihrer Persönlichkeit sowie nach ihren allgemeinen und fachlichen Kenntnissen und Fähigkeiten für den gehobenen vermessungstechnischen Verwaltungsdienst geeignet sind. Das Verständnis für die politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Zusammenhänge und für die Probleme der Verwaltung soll dabei besonders vermittelt werden. Der Vorbereitungsdienst baut auf den im Studiengang des Fachbereichs Vermessungswesen, Geoinformatik oder Geomatik einer Hochschule erworbenen wissenschaftlichen Kenntnissen und Methoden auf und beschränkt sich auf die Ausbildung in den fachbezogenen Schwerpunktbereichen der Laufbahnaufgaben (§ 22 Abs. 5 LBG). Nähere Informationen dazu findest Du auf der Homepage des Landesamtes für Geoinformation und Landentwicklung www.lgl-bw.de
Ausbildungsgliederung
Zugelassene Bewerberinnen und Bewerber absolvieren einen 18-monatigen Vorbereitungsdienst. Dieser schließt einen zweiwöchigen Verwaltungslehrgang ein. Während der 18-monatigen Ausbildung bist Du bei verschiedenen Behörden eingesetzt und lernst beispielsweise Geobasisinformationen, Landentwicklung, Grundstückswertermittlung sowie Bodenordnung und Planung kennen und bist bereits als Vermessungsamtmannanwärter_in auf Widerruf verbeamtet.
Die Koordination der Ausbildung übernimmt derzeit das Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg im Auftrag der Landratsämter und Städte.
Die übrigen Ausbildungsabschnitte sind nach § 10 der Ausbildungs- und Prüfungsordnung für den gehobenen vermessungstechnischen Verwaltungsdienst wie folgt gegliedert:
- Landratsamt (untere Flurbereinigungsbehörde)
- Landratsamt (untere Vermessungsbehörde im jeweils anderen Landesteil von Baden-Württemberg)
- Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg
- Planungsamt bei staatlichen oder kommunalen Dienststellen
Kontakt
Vermessungsamt
Frau Bianca Burgert
0761/ 201-4210
Plus-Punkte
- gute Übernahmechancen
- Attraktive Vergütung nach dem Tarifvertrag im Öffentlichen Dienst
- Aktions-Einführungswoche als Auftakt
- Zusätzliche Seminare neben deinem Hochschulunterricht
- Regiokarte komplett bezahlt
- Mietzuschuss für Studierende
- Hansefit